Den Weg der Patient*innen mit persönlichen Einblicken ergründen

27. April 2022

Aus einer passiven in die aktive Rolle: Viele Patient*innen sind zu mündigen Experten Ihrer Krankheit geworden, die selbstbestimmt über die eigene Gesundheit entscheiden wollen. Mit Hilfe von Patient-Journeys lassen sich diese Bedürfnisse, Erwartungen und Handlungen der Patient*innen darstellen, um daraus eine umfängliche Patient*innen-fokussierte-Marketingstrategie abzuleiten.

Mehr >>>

Mit künstlicher Intelligenz gegen die Antibiotikaresistenz

27. April 2022

Schon vor Corona waren wir mit einer Pandemie konfrontiert, die zwar medial wenig Aufmerksamkeit bekam, aber eine gravierende Bedrohung der globalen Gesundheitsversorgung darstellt: Die Entstehung von Antibiotikaresistenzen. Forschende der ETH Zürich, des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel ist nun ein wichtiger Schritt zur schnellen Erkennung von Resistenzen gelungen.

Mehr >>>

Ihr «How to» für erfolgreiche Hybridveranstaltungen

01. März 2022

Während zahlreiche Veranstalter aktuell wieder Präsenzkongresse planen, erwägen viele Fortbildungsanbieter die Durchführung von hybriden Veranstaltungen. Sie folgen der weit verbreiteten Hoffnung, durch ein duales Angebot ein möglichst breites Publikum anzusprechen.

Mehr >>>

Die informierte Patientin liest sich schlau

23. Februar 2022

Was bedeutet die Erkrankung für mich und mein Umfeld? Wie funktioniert das Medikament und wie wird es angewendet? Patientinnen und Patienten wollen informiert sein - gerade im Zeitalter der sehr erklärungsbedürftigen Medizin. Ein ausgezeichnetes Medium hierfür ist auch in der Ära ubiquitärer Information im World-Wide-Web die klassische Patientenbroschüre.

Mehr >>>